Für die Herstellung von Saft, Marmelade oder Obstmus ist eine Obstpresse eine hervorragende Hilfe.
Ebenso kann eine solche Obstpresse dafür verwendet werden, um Schnaps und Wein zu produzieren. Es ist hilfreich, einige Punkte beim Kauf zu berücksichtigen, um die passende Obstpresse für sich und seinen Bedarf zu finden.
In unserem Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Details zu der Obstpresse. Im Vergleich mit anderen Geräten erfahren Sie alle Stärken und Schwächen zu jeder Obstpresse, so dass sie für Ihren Kauf alle wichtigsten Fragen beatwortet haben.
Inhalte
Alles zum Thema
Obstpresse in Kürze
- Bekannt ist eine Obstpresse auch unter dem Namen Fruchtpresse oder Obstmühle. Zum Teil wird sie auch unter dem Namen Mostpresse geführt. Aus geeigneten Obstsorten wird mithilfe einer solchen Presse Saft gewonnen.
- In ihrem Antrieb unterschieden sich die verschiedenen Arten der Obstpressen. Jede Variante besitzt ihre Vor- und Nachteile. Für den Hausgebrauch sind auch Obstpressen wie Zitronen- und Orangenpressen, aber auch Dampfentsafter zu erhalten. Mit diesen kann Saft in kleineren Mengen aus den Früchten herausgepresst werden.
- Das Fassungsvermögen der Obstpresse sollte an das Vorhaben angepasst werden. Eine Presse kann zwischen fünf und vierzig Litern betragen. Doch nicht nur das Fassungsvermögen ist wichtig, sondern auch das Gewicht und das Zubehör.
Was ist eine Obstpresse?
Eine Obstpresse wird auch Fruchtpresse, Saftpresse, Apfelpresse oder Maischepresse genannt. Mithilfe eines solches Gerätes können Sie Saft aus den verschiedenen Obstsorten pressen. Oftmals wirft ein Garten in der Erntezeit mehr Früchte ab, als gegessen werden können. Die Früchte dann selbst weiter zu verarbeiten ist eine sehr gute Lösung. Eine Obstpresse kann aber auch dann sinnvoll sein, wenn Sie keinen eigenen Garten haben. Denn der Saft ist ohne Konservierungs- oder anderer Zusatzstoffe, zudem lecker und besonders nährstoffreich.
Wer stellt eine Obstpresse her?
Es gibt verschiedene Marken und Hersteller für eine Obstpresse. Diese sind zusammengefasst:
- Dema
- TecTake
- Fischer
- AlcolFermBrew
- Wiltec
- Güde
- Kudoo
Welche Arten von Obstpressen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Obstpressen. Zunächst unterscheiden sich diese im Material wie Holz oder Edelstahl. Diese Geräte besitzen in der Mitte eine Spindel und wird durch einen Schraubkopf und Dreharm bewegt. Auf das Obst übt eine Scheibe aus Holz mithilfe von Pressklötzen Druck aus, wenn die Spindel der Obstpresse bewegt wird.
Der Saft wird bei einer Edelstahl-Obstpresse mithilfe einer Dreh- und Kreuzspindel aus dem Obst gepresst. Mithilfe von Wasser arbeitet die hydraulische Obstpresse. Ein über dem Siebkorb befindlicher Behälter wird mit Wasser gefüllt. Die Membranen aus Gummi drückt das Obst mithilfe des Wasserdrucks gegen den Siebkorb.
Zudem gibt es Dampfentsafter. Mithilfe von Wasserdampf wird das Obst zu Aufplatzen gebracht. Dadurch kann der Saft austreten. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch die elektrische Obstpresse. Der Druck wird bei dieser jedoch nicht mithilfe von Wasser erzeugt, sondern durch Elektrizität. Die Eigenschaften haben wir Ihnen in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst.
Manuelle Obstpresse
- Betrieben wird die Spindel mit Schraubkopf und Hebel
- Die Holzscheibe und Pressklötze für das Obst wird durch Druck betrieben
- Eine Dreh- und Kreuzspindel wird bei einer Edelstahl-Obstpresse genutzt
Hydraulische Obstpresse
- Arbeitet mit Wasser
- Mit Wasser wird der Behälter gefüllt
- Gummi-Membranen drücken das Obst dank Wasserdruck gegen den Siebkorb
Elektrische Obstpresse
- Wird mit Strom betrieben
- Auf das Obst wird elektrischer Druck ausgeübt
Wo kann man Obstpressen kaufen?
Es ist online am leichtesten, eine Obstpresse zu kaufen. Dafür gibt es Plattformen wie Amazon, ebay, Lidl und ähnliche Anbieter. Damit können Sie sich den Aufwand des Transportes ersparen und die Obstpresse kommt bequem per Post nach Hause. Sie können jedoch eine Obstpresse auch vor Ort im Laden kaufen.
Wofür werden Obstpressen verwendet?
Eine Obstpresse hat verschiedene Einsatzzwecke. Für Beerenfrüchte eignen sich sehr gut eine Wein- oder Beerenpresse. Bei Kernobst eignet sich eine Apfelpresse.
Eine Obstmühle ist bestens geeignet für das Zerkleinern von großen Früchten, um so Maische zu erhalten. Der Saft wird dann mithilfe einer Obstpresse aus der Maische herausgepresst.
Was ist beim Kauf einer Obstpresse zu beachten?
Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie beim Kauf einer Obstpresse beachten sollten. Die besonders wichtigen Merkmale haben wir Ihnen auf einen Blick zusammengefasst:
- Fassungsvermögen
- Maße
- Material
Fassungsvermögens
Bei kleinen Obstpressen ist der Vorteil, dass diese leicht und handlich sind. Bei einem Pressvorgang erhalten Sie zwischen fünf bis sieben Liter Saft. Möchten Sie mehr Obst in einem Durchgang verarbeiten, ist eine größere Presse vonnöten. Zudem sparen Sie bei einer größeren Menge Obst auch eine größere Presse. Bei einer großen Obstmenge sparen Sie viel Zeit.
Grundsätzlich gibt es Obstpressen mit verschiedenen Fassungsvermögen. Beispielsweise gibt’s welche mit 6 l, 12 l und 40 l.
Maße
Viele der Obstpressen haben eine Größe von ca. 60 cm. Der Durchmesser und die Breite kann variieren und ist abhängig vom Fassungsvermögen. Das Gerät steht oftmals erhöht, sodass eine Schale oder große Schüssel untergestellt werden kann, um den Saft aufzufangen. Abhängig vom Hersteller hat der Hebel an einer mechanischen Obstpresse unterschiedliche Längen.
Material
Hochwertiges Material sorgt dafür, dass die Obstpresse lange verwendet werden kann. Hygienisch und langlebig sind Obstpressen aus Edelstahl. Günstiger und auch traditioneller sind die Obstpressen aus Holz. Mittig in der Auffangschale befindet sich bei den manuellen und auch mechanischen Obstpressen eine Stahlspindel. Die Obstpresse wird manuell durch den Schraubkopf und dem Dreharm bedient. Eine Holzscheibe presst durch das Kurbeln der Stange die Pressklötze zusammen. Somit kommt der Saft dann aus dem Obst heraus.
Eine Dreh- und Kreuzspindel drückt bei der Edelstahl-Obstpresse den Saft aus dem Obst heraus.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Obstpresse?
Manuelle Obstpresse
Vorteile
- Braucht keinen Strom
- Kann überall genutzt werden
- Preiswert
Nachteile
- Geeignet nur für kleine Mengen Obst
- Hoher Kraftaufwand
Hydraulische Obstpressen
Vorteile
- Wenig Kraftaufwand nötig
- Effizient
- Für große Mengen Obst geeignet
Nachteile
- Es wird eine Wasserquelle benötigt
- Wasserverbrauch ist hoch
- Teuer in der Anschaffung
Elektrische Obstpresse
Vorteile
- Arbeitet schnell und effizient
- Keinerlei Kraftaufwand notwendig
Nachteile
- Braucht eine Stromquelle
- Nicht variabel einsetzbar
Andere Produkte
Fazit
Für diejenigen, die einen eigenen Garten haben, lohnt sich eine Obstpresse in jedem Fall. Gerade dann, wenn viel Obst angebaut wird, da dieses nicht so schnell gegessen werden kann, wie es erntereif ist.
Eine mechanische Presse kann ohne Strom betrieben werden und ist bestens für kleine Mengen geeignet. Für größere Mengen eignen sich elektrische oder auch hydraulische Pressen. Um das für Sie richtige Gerät zu finden, sind die oben genannten Kaufkriterien und die individuellen Aspekte zu beachten.